McDonnell F3H-2 Demon

Hobby Boss No. 80364 - 1/48

Original: Die McDonnell F3H Demon war ein Unterschall-Trägerjagdflugzeug der U.S. Navy mit gepfeilten Flügeln. Der Nachfolger der McDonnell F2H Banshee war untermotorisiert, komplementierte aber die Fähigkeiten der Tagjagdflugzeuge Vought F8U Crusader und der Grumman F11F Tiger als raketenbewaffneter Allwetterjäger bis 1964. Es wurde aus dem Einsatz gezogen, bevor es sich im scharfen Einsatz in Vietnam bewähren konnte. Schließlich wurde die Demon, wie auch die Crusader, durch die sehr erfolgreiche McDonnell Douglas F-4 Phantom II ersetzt, welche gleichermaßen als Jagd- und Bombenflugzeug einsetzbar war. McDonnell’s Phantom hat einige Ähnlichkeit mit der Demon, ist sie doch eine Weiterentwicklung selbiger. Auch die überschallschnelle McDonnell F-101 Voodoo der US Air Force hatte Vieles mit der Demon gemeinsam.

Die Entwicklungsarbeiten an der Demon begannen 1949 und sahen von Anfang an ein Pfeilflügeldesign vor – anders als viele andere Trägerflugzeuge seinerzeit. Ein konkurrierender Vertrag ging an die Douglas F4D Skyray mit Deltaflügeln. Die Skyray hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 772 Meilen in der Stunde und war das erste Kampfflugzeug der Marine, dass sich mit Überschallgeschwindigkeit im Horizontalflug fortbewegen konnte. Die Demon hingegen sollte niemals dieses Leistungsniveau erreichen.

Abweichend von der Gewohnheit für Marineflugzeuge zwei Triebwerke zu verwenden, sollte die Demon McDonnells einziges einmotoriges Trägerflugzeug bleiben, und das auch nur, weil die U.S. Navy unbedingt das Westinghouse J40 Triebwerk verbaut haben wollte. Dieses wurde von der Navy für ihre Flugzeuge der kommenden Generation präferiert und unterstützt, da es einen Schub von über 49 kN erreichen sollte, dreimal so viel wie die Triebwerke der F2H Banshee. Außer der Tatsache, dass die Demon der erste Serienmodell von McDonnell mit Pfeilflügeln war, gehörte es auch zu den ersten U.S. Flugzeugen mit Raketenbewaffnung.

Die Navy brauchte dringend ein Hochleistungsflugzeug, das es mit der MiG-15 über Korea aufnehmen konnte. Daher wurde die Produktion der F3H-1N hastig in Auftrag gegeben, sogar bevor der Prototyp XF3H-1 am 7. August 1951 mit Robert Endholm seinen Jungfernflug absolviert hatte. Die ersten Testflüge des verbesserten Entwurfs fanden sogar erst nach dem Korea Krieg im Januar 1953 statt.

Das Triebwerk erwies sich als wirklicher Fehlgriff, denn es lieferte gerade einmal halb so viel Schub wie erwartet. Mehr noch, es war unzuverlässig und instabil. Von den 35 F3H-1N mit dem J40 Triebwerk waren 8 in schwerwiegende Unfälle verwickelt. Daher wurden die verbliebenen Flugzeugen mit einem Flugverbot belegt und es wurde dringend nach einem Ersatz gesucht. Die vorgeschlagene F3H-1P Aufklärungsversion wurde nie gebaut.

Die beste Alternative war das Allison J71 Triebwerk, das auch in der Douglas B-66 Destroyer Verwendung fand. Die mit dieser Turbine ausgerüsteten F3Hs wurden F3H-2N bezeichnet. Die Umrüstung auf das neue Triebwerk erforderte einen vergrößerten Flügel und einen neu konstruierten Rumpf. Im Einsatz erwies sich das J71 als problematisch, da es für ein Flugzeug der Größe der Demon nicht genügend Leistung besaß. Häufig kam es zum "Flame-out” und zum Strömungsabriss. Die erste Demon mit J71 flog im Oktober 1954. Ein weiteres schwrwiegendes Problem war die Unzuverlässigkeit des Schleudersitzes. Die zunächst verbauten Typen wurden bald durch Martin-Baker Sitze ersetzt, welche wegen ihrer besseren Leistungen bei niedrigeren Höhen und der hohen Zuverlässigkeit zur Standardausrüstung der Navy-Flugzeuge wurden.



Trotz der Probleme bestellte die U.S. Navy 239 F3H-2 und die ersten von diesen wurden im März 1956 ausgeliefert. 519 Demons wurden bis zur Einstellung der Produktion im November 1959 gebaut. Als Allwetterjagdflugzeug war die F3H-2 Demon mit dem AN/APG-51A, bzw. später dem 51-B und 51-C ausgestattet. Die Standardbewaffnung der F3H-2N waren vier 20mm Colt Mk 12 Kanonen. In späteren Jahren wurden die oberen 2 weggelassen, um Gewicht zu sparen. Diese späteren Modelle, in F3H-2M umbenannt, waren auch mit Raytheon AAM-N-2 Sparrow und später den Sidewinder Luft-Luft-Raketen bewaffnet. Einsatzflugzeuge trugen beide Raketentypen, die Sparrow innen und die Sidewinder an den äußeren Pylonen. Die Kanonen wurden in Schutzmissionen für die Flugzeugträger nicht genutzt, aber sie wurden eingebaut und aufmunitioniert, wenn die Einsatzsituation erwarten ließ, dass auch Bodenziele angegriffen werden müssten, wie z.B. die Kubakrise.

Auch hier war eine F3H-2P, also eine Aufklärungsversion, geplant aber nicht umgesetzt. Die Demon blieb bis 1962 das Jagdflugzeug der U.S. Navy, wurde dann aber von der F-4 Phantom II abgelöst, welche eine Weiterentwicklung einer angedachten "Super Demon" (eine größere und viel schwerere Version der F3H) war. Entwickelt während des Korea-Krieges als Gegenspieler zur MiG-15, erzielte die Demon keine Luftsiege. Jedoch flog sie Einsätze in Krisengebieten wie 1958 über dem Libanon oder Kinmen (Wiki: Kinmen) 1962 wurde die F3H in F-3 umbenannt, die F3H-2N wurde die F-3C, während die F3H-2M in MF-3B umgetauft wurde. Die F3H-2 war ab dann einfach die F-3B. Die letzte mit Demon fliegende Einheit war die VF-161 'Chargers', welche ihre F-3s im September 1964 gegen F-4 Phantom IIs tauschte.

Wegen der sehr guten Rundumsicht aus dem Cockpit wurde die Demon auch mit dem Spitznamen "The Chair" versehen. Demon Piloten waren gemeinhin als "Demon Drivers" und die Mechaniker als "Demon Doctors" bekannt. Das schlechte Schub-Gewichtsverhältnis brachte ihr auch den wenig schmeichelhaften Namen "lead sled”, oder kurz "sled", ein.

Quelle: Wiki: McDonnell F3H (englisch)

Bausatz: HobbyBoss ist inzwischen einer der vielseitigsten Modellbauhersteller auf dem Markt. Im Verbund mit Trumpeter nimmt sich die Firma nicht nur der bekannten Vorbilder an, sondern auch der weniger bekannten und ich meine hier nicht unbedingt (nur) obskure V-Muster der Deutschen Luftwaffe. Von der McDonnell F3H Demon gab es bereits ein Modell von Grand Phoenix (einem Ableger von Aeromaster) in 1/48. Das Modell wurde zwischenzeitlich auch von AZ Models wieder aufgelegt. Die Form war wohl insgesamt stimmig aber der Bau war nicht ganz trivial, was man von einem Short Run Bausatz aber auch nicht erwarten kann.

Nun bringt also HobbyBoss eine Demon in Großserienqualität. Die Teile sind sauber ausgespritzt und haben feine versenkte Gravuren. Die vorhandenen Nietenreihen sind wie immer Geschmackssache, ich finde sie bei diesem Bausatz recht gelungen. Die Aufteilung des Bausatzes ist standardmäßig, also 2 Rumpfhälften und die Flächen, wobei aber die Rumpfspitze mit dem Cockpit ein eigener "kleiner Rumpf" ist, um die Lufteinläufe einfacher darstellen zu können – wie gesagt, die Auslegung des Bausatzes scheint gut durchdacht. Ansonsten überraschte mich nur die Größe des Modells .. da fehlt nicht viel zur F-4 Phantom II.

Die Flügel können getrennt und mit Spanten versehen werden, um hochgeklappt dargestellt werden zu können. Leider muss man hier wohl selbst recherchieren, da das Ganze doch sehr vereinfacht wirkt. Außenwaffen liegen in Form von zwei Sparrows und zwei Sidewindern bei. Dazu noch zwei Abwurftanks. Die Teile mit den Kanonenausschussöffnungen sind zwar separat gespritzt, aber die Durchbrüche für die 20mm Kanonen sind nur flache Dellen. Hier hat sich HB womöglich zu genau an den Grand Phoenix Kit gehalten, man sollte diese jedenfalls nach Vorbildfotos verbessern.





Die Klarteile sind sehr schön dünn und separat in Schaumstofffolie eingepackt und in einem extra Pappabteil untergebracht – sehr gut! Ein Ätzteilbogen liegt dem Bausatz übrigens auch bei. Dieser enthält sinnvolle Teile für Airbrakes und Grenzschichtzäune (die Gurte sind recht ansprechend an die Sitzschale angegossen). Einen Hinweis auf Ballast im Bug habe ich in der Anleitung nicht gefunden, halte es aber für sinnvoll dies zumindest im Rohbau zu testen.

Der Bausatz enthält 4 Bemalungsvarianten leider ohne detailliertere Angaben



Die Decals sind Made in China, etwas verwaschen und die Oberfläche sieht etwas seltsam aus (matt-glänzend gesprenkelt). Es ist also Vorsicht geboten ... oder man sucht gleich was auf dem Zubehörmarkt (ich mag allerdings die VF-31 Markierungen und habe auch auf Flickr ein paar Fotos gefunden).

Fazit: Wie immer bei den Modellen aus China ist der Bausatz mit Vor- und Nachteilen durchzogen. Ich habe seit einiger Zeit keine Lust mehr auf Diskussionen zu Millimeterbruchteilen, daher seht mir bitte das Fehlen eines solchen Abschnittes nach. Sicher gibt es bereits eine Menge dazu im WWW zu lesen. Beim Bausatz überwiegen für mich die positiven Aspekte deutlich.

Steffen Arndt, Barsinghausen (August 2011)